Allgemeine Informationen
Termin: | Freitag 22. November 2019, 10:00 bis 20:30 Uhr Samstag 23. November 2019, 9:00 bis 18:00 Uhr |
Ort: | Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Fanny-von-Lehnert-Straße 7 5020 Salzburg |
Teilnahme: | Die Teilnahme am Kongress und der Industrieausstellung ist auf Fachteilnehmer beschränkt. Ihr Namensschild erhalten Sie vor Ort an der Anmeldung; es gilt als Eintrittsausweis für das wissenschaftliche Programm und die Kurse. |
Teilnahme an der Mitgliederversammlung der VKAA: | Mitglieder, die an der Mitgliederversammlung, nicht aber am Kongress teilnehmen möchten, erhalten kostenfreien Zugang zu dieser. |
Fortbildungspunkte: | Freitag 3 DFP (CPD) + Samstag 11 DFP (CPD)- Tagung gesamt 14 Punkte Registrierung zur Buchung der Punkte jeweils Freitag und Samstag erforderlich! |
Information: | Vereinigung kontaktlinsenanpassender Augenärzte Grenzgasse 11/5, A-3100 St. Pölten, Österreich FAX: +43 2742 355205-4 E-Mail: linsen-info@augenkontakt.at |
Zufahrt und Parken: |
|
Zimmerreservierung: (Sonderkonditionen für unsere Tagung) |
Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Hotel Fanny-von-Lehnert-Strasse 7 5020 Salzburg Ermäßigte Zimmerreservierung mit dem Kennwort „Kontaktlinsen-Herbsttagung“ telefonisch unter +43 (0)662 4688 2401 oder mit diesem Mail-/Faxformular an Fax +43 (0)662 4688 298 oder Mail info@wyndhamgrandsalzburg.com Informationen über Hotel und Zimmer: www.wyndhamgrandsalzburg.com |
AssistentInnen-Seminar
Termin: | Samstag 23.11.2019, 09:45 bis ca. 18:00 Uhr – begrenzte Teilnehmerzahl |
Ort: | Wyndham Grand Salzburg Conference Centre, Saal Attersee |
Ärztliche Leitung: | Dr. Thomas Heinzle |
Fortbildungspunkte: | 11 DFP (CPD) Punkte |
Kontaktlinsen-Anpasskurs
Zum Kontaktlinsenkurs können sich alle Interessenten anmelden: Ärzte – Mitglieder und Nichtmitglieder, Ärzte in Ausbildung sowie Mitarbeiter. Alle sind herzlich eingeladen.
Termin: | Samstag 23.11.2019 08:45 bis ca. 16:30 Uhr – begrenzte Teilnehmerzahl |
Ort: | Wyndham Grand Salzburg Conference Centre, Saal Wolfgangsee |
Ärztliche Leitung: | Dr. Elisabeth Sochor-Micheler |
Fortbildungspunkte: | 11 DFP (CPD) Punkte |